Der Code 187 hat seinen Ursprung im kalifornischen Strafgesetzbuch und bezieht sich konkret auf den Paragraphen, der vorsätzlichen Mord definiert. In den 1980er Jahren, als in Los Angeles die Zahl der Straßenbanden stieg, fand dieser Code Einzug in den Polizeifunk, wo die Beamten ihn regelmäßig zur Dokumentation von Kapitalverbrechen einsetzten. Diese Zeit war geprägt von einem deutlichen Anstieg der Ganggewalt und der organisierten Kriminalität. Der Code 187 wurde schnell zum Synonym für Mord und fand seinen Weg in die Jugendsprache sowie die Popkultur. Besonders in den Stadtteilen von Los Angeles wandelte sich der Begriff von einer reinen rechtlichen Terminologie zu einem wesentlichen Bestandteil der Identität vieler Gruppierungen und spiegelte die gewalttätige Stimmung jener Zeit wider. Die Verwendung dieses Codes verdeutlicht die enge Beziehung zwischen Kriminalität und Kultur, die sich in den Medien und der Musik dieser Ära widerspiegelt.
187 im amerikanischen Strafrecht
Der Ursprung des Codes 187 geht auf das kalifornische Strafgesetzbuch zurück, wo Paragraf 187 den Mord definiert. Dieses rechtliche Element hat sich tief in das amerikanische Rechtssystem eingegraben und wird oft von der Polizei verwendet, um Ermittlungen in Mordfällen einzuleiten. Der Code 187 hat sich zudem als bedeutendes Symbol innerhalb von Gangkulturen etabliert, wobei er häufig als Drohung eingesetzt wird. In diesen gesellschaftlichen Kontexten repräsentiert die Zahlenkombination 187 Gewalt und kriminelles Verhalten. Die kulturelle Relevanz des Codes ist unbestreitbar, da er in der populären Wahrnehmung oft mit brutalen Auseinandersetzungen und Gangs assoziiert wird. Gewalt und die rechtlichen Konsequenzen, die aus dem Handeln nach diesem Code resultieren, sind sowohl in den Medien als auch in der Jugendsprache ein wichtiges Thema. Der Code ist nicht nur ein juristisches Kriterium, sondern hat auch die öffentliche Diskussion über Mord und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft beeinflusst.
Kulturelle Bedeutung in der Jugendsprache
Die Zahl 187 hat sich in der Jugendsprache als ein starkes Symbol für Rebellion und Zugehörigkeit etabliert. Besonders in der Jugendkultur, die von Gewalt und Stärke geprägt ist, steht sie für den Aufstand gegen gesellschaftliche Normen. Diese Zahl, die auf Paragraph 187 des Strafgesetzbuches verweist und Mord beschreibt, wird oft von Jugendlichen verwendet, um eine gewisse Coolness und Respekt in ihrer Gang oder Clique zu erlangen. In Städten wie Hamburg und Kalifornien ist die Assoziation mit Gangs untrennbar verbunden und verstärkt die kulturelle Macht des Codes.
Reality-Rap und Graffiti-Szenen haben die Bedeutung von 187 transportiert und somit den rebellischen Geist vieler Jugendlicher angeheizt. Sie verwenden die Zahl, um eine Botschaft zu senden, die sowohl Bedrohung als auch Stolz ausdrückt. Die Verbindung von Verleumdung und Gewalt, die durch die Zahl symbolisiert wird, macht sie zu einem Gesprächsthema in der Jugendkultur. Somit kann 187 als Mittel zur Identifikation innerhalb einer Gruppe und als Ausdruck eines Abwehrmechanismus gegen die Gesellschaft verstanden werden.
187 und die Straßenbande aus Hamburg
Die Zahl 187 hat sich weit über die amerikanischen Grenzen hinaus verbreitet und ist insbesondere in der deutschen Rap-Szene von großer Bedeutung. In Hamburg ist die 187 Strassenbande eine der bekanntesten Hip-Hop-Gruppen, die den Code 187 in ihren Texten und ihrem Lifestyle verkörpern. Diese Straßenbande, bestehend aus prominenten Künstlern wie Bonez MC, Gzuz, LX, Maxwell und Sa4, nutzt die Zahl als Symbol für Rebellion und Zugehörigkeit innerhalb der Gesellschaft. Ihre Musik ist geprägt von aggressiven, oftmals sexistischen und gewaltverherrlichenden Texten, die die Attitüde des Lebens in den Straßen Hamburgs widerspiegeln. Produzenten wie Jambeatz tragen zur Entwicklung des typischen Sounds dieser Rap-Crew bei, während Graffiti-Künstler und Sprayer die visuelle Identität der 187 Strassenbande unterstreichen. In der Jugendsprache hat sich der Code 187 zu einem Ausdruck von Identität und Gruppenzugehörigkeit entwickelt, der tief in der Hip-Hop-Kultur verankert ist. Die Bandbreite der Themen, die von der Sozialisation in schwierigen Verhältnissen bis hin zu persönlichen Kämpfen reicht, macht diese Gruppe zu einer wichtigen Stimme der modernen Rap-Szene.